Mein Name ist Dr. Beate Huber-Buthig. Ich bin Diplom-Gesundheitswissenschaftlerin und arbeite seit acht Jahren als Führungskraft im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Vielfältige Erfahrungen prägen meinen Weg. Sie waren nicht alle schön, aber rückblickend wertvoll. Gerne unterstütze und begleite ich Sie mit meinem Know-How ein Stück auf Ihrem Weg.
Mein thematischer Schwerpunkt ist der gute Umgang mit Belastungen. Denn zu diesem Thema habe ich mehrere Jahre geforscht bzw. ein Promotionsstudium auf dem Fachgebiet der Gesundheitspsychologie abgeschlossen.
Hierbei untersuchte ich die Bedeutung des Naturerlebens im Kontext der Stressbewältigung von Großstädtern.
Menschen Hilfestellung in schwierigen Arbeits- und Lebenssituationen zu geben ist für mich eine wichtige Herzensangelegenheit.
Neben meiner universitären Ausbildung, lasse ich u. a. die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen aus den folgenden Fachfortbildungen einfließen: Stressmanagement-Trainerin nach Kaluza (GKM Institut), Coach univ. (FU Berlin), Mediator univ. (FU Berlin), Disability Manager Professional (DGUV). Meine fachliche Ausbildung ermöglicht eine Zertifizierung bestimmter Interventionen nach § 20 SGB V.
Zum Inhalt
Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat Naturerleben für die Gesundheit?
Sechsundzwanzig Interviews mit Almhüttenurlaubern liefern hierzu Aufschluss aus subjektiver Sicht. Dabei wird einerseits der Fokus der qualitativen Inhaltsanalyse auf die alltägliche, großstädtische Natur und andererseits auf die zumeist nicht alltäglich erlebbare, alpine Natur gerichtet. Zudem werden beide Naturräume in ihrer Bedeutung für das Coping miteinander verglichen. Es werden Ansätze zur gesundheitswissenschaftlichen und -psychologischen Einordnung präsentiert und Empfehlungen für Praxisimplikationen gegeben.
Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaft sowie der Gesundheits- und Umweltpsychologie. Gleichfalls können interessierte Praktiker aus dem Bereich Gesundheitsförderung, Stressmanagement und Stadtplanung von den Erkenntnissen profitieren.
Studien zur Stressforschung, Band 40
Hamburg 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-339-12516-3 (Print)
ISBN 978-3-339-12517-0 (eBook)
Dr. Beate Huber-Buthig
Gemeinsam finden wir Wege, um Ihre beruflichen und persönlichen Herausforderungen zu bewältigen. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu einem ausgeglichenen Lebensstil.
© Dr. Beate Huber-Buthig. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.