Coaching ist für mich...

in erster Linie ein gutes Gespräch zur Selbsthilfe. 

Oder etwas wissenschaftlicher ausgedrückt: Ein kreativer, ressourcenorientierter Prozess, der den Coachee (= der zu Coachende) dabei begleitet, Perspektiven, Lösungen  und Handlungsstrategien zu entwickeln, um (für diesen) positive Veränderungen im beruflichen oder privaten Kontext anzuregen. Hierbei wendet der Coach als verantwortlicher Prozessbegleiter verschiedene Techniken und Methoden an, die in der humanistischen Psychologie wurzeln.

Ein Coaching bei mir empfiehlt sich, wenn Sie in einer schwierigen Arbeits- oder Lebenssituation stecken und sich nach mentaler Entlastung und Hilfestellung sehnen.

Wie läuft das Coaching ab?

Sie geben den Takt vor und entscheiden, wie die nächsten Schritte in Ihrem Coaching-Prozess aussehen.

1. Warm-up und Zielklärung 

Wir lernen uns in lockerer Atmosphäre kennen und Sie schildern mir Ihre aktuelle Belastungssituation. Ich schenke Ihnen meine volle Aufmerksamkeit.

2. Situation 
analysieren 

Ich möchte Ihre Situation verstehen und im größeren Kontext klären. Durch zahlreiche Fragen nimmt das Gespräch an Arbeitsintensität und Tiefe zu.  

3. Impulse setzen und Ideen entwickeln

Durch Aufmerksamkeit, Empathie sowie mit verschiedenen kreativen Techniken und Methoden unterstütze ich Sie dabei, Zugang zu Ihren Ressourcen zu erlangen, mit denen Sie Ihre Belastungen bewältigen können. 

4. Befinden 
stabilisieren

Stress und Sorgen können Ihre Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Wir suchen gemeinsam nach weiteren sinnvollen Hilfen und besprechen die nächsten Schritte.

5. Nachhaltigkeit sichern und Cool-down

Wir konkretisieren die nächsten Schritte, legen Ihre To-Do`` s fest und evaluieren die Coaching-Session. Zudem vereinbaren wir ggf. einen Folgetermin. 

Zur näheren Erläuterung...

Coaching ist nichts, was Sie passiv über sich ergehen lassen können. Ihre aktive Mitwirkung ist gefragt. Schließlich sind Sie Ihr Experte / Ihre Expertin in eigener Sache. Niemand kennt Sie besser als Sie sich selbst. Demnach wissen Sie am besten, wo der "Schuh drückt", welches Ziel wirklich das Ihre ist und wann eine Lösung für Sie passend ist. Gleichzeitig widme ich mich Ihnen in einer Coaching-Session mit meiner ganzen Aufmerksamkeit und unterstütze Sie, wo ich kann. 

Das heißt aber auch Coaching ist zunächst Arbeit. Für Sie und für mich. Nur, dass es mir unglaublich viel Freude bereitet, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen, damit Sie sich wieder besser fühlen. 

Der Rahmen meines Coachings ist vertraulich, wertschätzend und empathisch. Gerne nutze ich bei guter Witterung mit meinen Klienten auch das "Draußen", z. B. für ein "Coaching To-go" oder eine Coaching-Sitzung in der "Gedankenschaukel" wenn es sinnvoll und hilfreich erscheint.  

Techniken und Methoden

Ich arbeite situationsadäquat z. B. mit 

  • Fragebögen
  • Visualisierungen
  • Rollenspielen...

Wir ergründen z. B. 

  • Ihre Mindmap
  • sprechen mit Ihrem inneren Team
  • erforschen Ihren Eisberg
  • ziehen eine Ressourcenbilanz
  • oder ergründen Ihren Wirkungskreis...

 

"Das Coaching bei Dr. Huber-Buthig half mir eine schwierige Führungssituation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in kurzer Zeit wichtige Schritte in Richtung Lösung zu gehen. Vielen Dank hierfür."

Martina K., Key Account Managerin aus München

© Dr. Beate Huber-Buthig. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.